Man muss kennen, was man mag oder nicht mag - das gilt fürs Essen ebenso wie für die Berufswahl. Um jungen Menschen Appetit zu machen auf die spannende Arbeitswelt des Ingenieurberufs, haben die Ingenieurkammer-Bau NRW und das Josef-Albers-Gymnasium in Bottrop im Oktober 2008 ein Pilotprojekt gestartet. Das Wahlpflichtfach "Technik" wurde nicht nur mit spannenden und praxisnahen Inhalten gefüllt: Zwei Jahre wurde der Unterricht sowohl von Fachlehrern als auch von Ingenieuren gestaltet. Seit dem Projektstart haben jedes Schuljahr rund 60 Schülerinnen und Schüler den Kurs belegt.
Gemeinsam haben das Josef-Albers-Gymnasium und die Ingenieurkammer-Bau NRW dieses neue "Fach-Rezept" entwickelt. Unterrichtsinhalt sind nicht Physik und Mathematik, sondern deren ingenieurtechnische Anwendung. Da ist der Brückenbau ebenso Thema wie die Fragen der Bauphysik oder des Brandschutzes.
Der klassische Unterricht wechselt mit Vorträgen der Experten ab. Exkursionen stehen neben Experimenten im Klassenraum. Das Einstiegsbeispiel Gipsbalken wurde von Prof. Dr.-Ing. Martin Mertens (Hochschule Bochum) entwickelt. Mit drei Gipsmodellen werden tragende Betonelemente simuliert, denn: Gips hat ähnliche physikalische Eigenschaften wie Beton, er kann Druckkräfte aufnehmen, Zugkräfte aber nur schlecht vertragen. Was geschieht, wenn der Gipsbalken belastet wird? Wird er den Druck- oder den Zugspannungen nachgeben? Diese spannenden Fragen untersuchen die Schülerinnen und Schüler des "Ingenieurkurses" am Josef-Albers-Gymnasium. Natürlich werden zudem Klassenarbeiten geschrieben und Noten vergeben.
Die Initiatoren hatten dabei ein großes Ziel: Am Ende des zweijährigen Arbeitszeitraums sollte das Unterrichtsmaterial auch von anderen Lehrern und Schulen genutzt werden können. Am 27. März 2012 war es so weit: JAG und Ingenieurkammer-Bau NRW präsentierten ihr gemeinsames Buchprojekt. Das 145 Seiten starke Arbeitsheft „Ingenieurunterricht“ ist das Konzentrat der Erfahrungen aus der Kooperation der vergangenen vier Jahre.
Das vorliegende Arbeitsheft bezieht sich auf die Module „Brückenbau“ und „Gebäudeplanung“. Hintergrund: Lehrerinnen und Lehrer bekommen damit alle notwendigen fachlichen Informationen, Stundenentwürfe, 40 Arbeitsblätter für Schüler (mit gesonderten Lösungsblättern für Lehrer) sowie Anregungen für 25 Experimente und drei Schülerwettbewerbe an die Hand.
Seit April 2012 kann das Arbeitsheft „Ingenieurunterricht“ bei der Ingenieurkammer-Bau NRW für eine Schutzgebühr von 25 Euro erworben werden. Zusätzlich unterstützt die Kammer Schulen bei der Suche nach Ingenieurinnen und Ingenieuren, die den Unterricht begleiten können. Diese Unterstützung ist kostenfrei.
Konzeptpapier als PDF zum Download
> Ingenieursuche
in der Mitgliederdatenbank
> Stellenbörse
der IK-Bau NRW
> Wettbewerbe
Infos & aktuelle Ausschreibungen
> Meine IK-Bau
Personalisierte Serviceleistungen
> thema
Magazin zu spannenden Themen
> Kein Ding ohne ING.
Produkte zur Kampagne
Aktuelle Termine und Angebote der Ingenieurakademie West
> Fachtagungen
mehr Informationen...